Case Study: Aufbau eines touristischen Informationssystems für die Region Altmark

Johanna Hulverscheidt

Die Altmark macht den nächsten großen Schritt in Richtung digitale Zukunft. ✨

Gemeinsam mit dem Altmärkischen Regionalmarketing- und Tourismusverband e. V. (ART) haben wir von MÜNSMEDIA ein Projekt umgesetzt, das zeigt, wie moderner Tourismus im ländlichen Raum aussehen kann: Digitale Info-Stelen, Informationsschilder inkl. QR-Code und eine zentrale Plattform sorgen dafür, dass Gäste jederzeit die passenden Informationen finden – direkt vor Ort und rund um die Uhr.

Das Projekt läuft bis Ende 2025, die ersten Stelen sind bereits im Einsatz, z. B. in Diesdorf und Arendsee. Insgesamt werden über 13 Standorte ausgestattet, darunter Salzwedel, Gardelegen, Osterburg, Tangermünde und Kalbe. Und jede Woche kommen neue hinzu. 🚀

Die Ausgangssituation

Mit dem veränderten Reiseverhalten nach der Pandemie standen viele Tourist-Infos vor einer Herausforderung: Gäste suchen zunehmend ortsunabhängig, mobil und rund um die Uhr nach Informationen. Bisher waren Besucher dabei auf persönliche Anlaufstellen angewiesen – mit eingeschränkten Öffnungszeiten und ohne digitale Erweiterung. Der ART wollte ein System schaffen, das Gäste unabhängig von Zeit und Ort verlässlich informiert, gleichzeitig die Sichtbarkeit der Altmark steigert und den Servicegedanken der Region stärkt.

Unsere Lösung

Wir haben das Projekt von Anfang bis Ende begleitet – Projektplanung, Steuerung und Umsetzung komplett aus einer Hand. Dazu gehörten Workshops mit 13 Kommunen, die Koordination der Hardware-Beschaffung, die Zusammenarbeit mit Subdienstleistern und die Entwicklung der Nutzeroberfläche für die Stelen.

Kernfunktionen

  • Digitale Info-Stelen: 55-Zoll-Touchdisplays für Outdoor, 49-Zoll-Varianten für Indoor
  • Benutzeroberfläche von MÜNSMEDIA: intuitiv, modern, anpassbar für jede Kommune
  • Einfache Pflege im TYPO3 des ART – kein zusätzliches System nötig
  • Datenintegration über SAiNT & Reiseland-Kompass: Veranstaltungen, Nahverkehr, Warnmeldungen & mehr aktualisieren sich automatisch
  • Barrierefreiheit: Inhalte lassen sich per QR-Code aufs Smartphone übertragen und mit Assistenztools nutzen
  • Interaktive Features: animiertes Altmark-Glücksrad, Wetteranzeige direkt am Standort

👉 Kurz gesagt: Wir haben dafür gesorgt, dass die Stelen gut aussehen, einfach zu bedienen sind und echten Mehrwert für Gäste und Kommunen liefern.

Eine der Stele, die in Arendsee aufgestellt sind.

Das Ergebnis

Die Altmark hat jetzt ein digitales Infotool, das Gästen genau dort begegnet, wo sie unterwegs sind: am See, in der Altstadt, auf dem Marktplatz. Die Kombination aus Stelen und QR-Codes sorgt dafür, dass Informationen immer verfügbar sind – unabhängig von Öffnungszeiten.

Das Projekt ist ein Leuchtturm für den ländlichen Tourismus und hat schon bei der offiziellen Vorstellung am 07.08.2024 in Kalbe (Milde) und Arendsee – mit Staatssekretärin Stefanie Pötzsch – großes Medienecho bekommen.

Die Vorteile auf einen Blick

  • 📈 Digitale Sichtbarkeit der Altmark steigt deutlich
  • 🕗 Infos für Gäste rund um die Uhr verfügbar
  • 🗂 Inhalte lassen sich zentral & einfach im TYPO3 pflegen
  • 🛠 Anpassbar an lokale Bedürfnisse (CI, Logos, Buchungssysteme)
  • ♿ Barrierefreie Nutzung über QR-Codes direkt aufs Smartphone
  • 🎨 Modernes Erscheinungsbild für eine ganze Region
  • 🌿 Stärkung des Tourismus im ländlichen Raum
  • 🚀 Projekt mit Signalwirkung – auch über die Altmark hinaus

Tech-Stack

  • TYPO3 als Redaktionssystem
  • SAiNT (Sachsen-Anhalts intelligente Netzwerk-Technologie) als Open-Data-Plattform
  • Reiseland-Kompass für Empfehlungen & Inspiration
  • Wetter-API für Standortinfos
  • Interaktive Webmodule, optimiert für Outdoor- & Indoor-Stelen

Wie das in der Praxis aussieht? Hier ein Beispiel.

Ausblick

Bis Ende 2025 kommen immer mehr Stelen hinzu und das System wächst stetig weiter. Neue Features, mehr Inhalte, noch engere Verzahnung mit regionalen Angeboten – die Entwicklung ist offen und zukunftsorientiert.

Für uns ist das Projekt ein Paradebeispiel, wie digitale Tools und modernes Design die touristische Infrastruktur nachhaltig stärken können.

👉 Bereit für Ihr digitales Tourismusprojekt?
MÜNSMEDIA ist Ihr verlässlicher Partner für Webseiten, Webapps und interaktive User Interfaces – von der Planung bis zur Umsetzung aus einer Hand.